1

Cuxhaven und Kutteldaddeldu

Bildung und Kultur heute wörtlich genommen
Der heutige Tag beginnt schon auf der Busfahrt nach Cuxhaven mit der Einstimmung auf den Dichter komischer Verse, Joachim Ringelnatz.

Dankenswerterweise übernimmt unser BiKult Mitglied Ludger Hellerman diesen Part, indem er Gedichte und Werke des Dichters rezitiert. Er erzählt uns aus dem Leben des Dichters und liest Gedichte vor. Eine Lesung im Bus.

Aber wer war Joachim Ringelnatz?
Ringelnatz, 1883 als Hans Bötticher geboren, bekannt als Dichter komischer Verse, schrieb auch viele ernste, einfühlsame und kritische Gedichte. Auch als Maler konnte Ringelnatz überzeugen. Zusammen mit berühmten Malern, wie z.B. Otto Dix, stellte Ringelnatz seine Bilder in den renommiertesten Galerien mit Erfolg aus.
Weniger bekannt sind seine Theaterstücke, seine Bücher für Kinder und seine autobiografischen Schriften, die wichtige Zeitdokumente sind.
Zudem war er in den 1920er Jahren ein gefragter Kabarettist, der mit großartiger Bühnenpräsenz bei der Darbietung seiner eigenen Gedichte überzeugte.

So erreichen wir bestens informiert Cuxhaven, und können unsere neuerworbenen Kenntnisse durch den Besuch des Ringelnatz Museums mit Führung vertiefen.

Der Nachmittag steht uns dann zur freien Verfügung.

Und was bietet uns die Stadt Cuxhaven über Ringelnatz hinaus?
Hier ein paar zusätzliche Informationen für einen sicherlich gelungenen und informellen Aufenthalt.

Cuxhavens historische Entwicklung ist innerhalb der deutschen Geschichte gewiss einmalig.
Von drei Seiten von Wasser umgeben und gelegen am nördlichsten Zipfel Niedersachsens, gehörte es über Jahrhunderte als sogenanntes „Amt Ritzebüttel“ nie dem umgebenden Flächenstaat – sei es Hannover, sei es Preußen – an, sondern war eine Exklave des über 100 Kilometer entfernten Stadtstaates Hamburg.
Erst 1937 wurde die noch aus dem 14. Jahrhundert stammende Verbindung mit Hamburg gelöst und Cuxhaven fiel schließlich 1946 an das Land Niedersachsen. In der ältesten kulturellen Einrichtung Cuxhavens – dem Stadtarchiv – werden die Dokumente dieser historischen Entwicklung aufbewahrt und können von Interessierten eingesehen werden. Das Stadtarchiv ist das Gedächtnis Cuxhavens.

„Schloss Ritzebüttel“
Nach langer Sanierungsphase, die immer wieder zahlreiche Fragen der Denkmalpflege aufwarf, zeigt sich das 600 Jahre alte Bauwerk in seinem Inneren seit Herbst 1996 in einem völlig neuen und ungewohnten Erscheinungsbild.
Das spätmittelalterliche Schloss, im 18. Jahrhundert an der Vorderseite um den eindrucksvollen barocken Vorbau erweitert, war- wie das dazugehörige Amt Ritzebüttel- von 1394 bis 1937, also weit über fünfhundert Jahre, eine Exklave der Stadt Hamburg. Nach umfangreiche Restaurierung wurde das Schloss 1996 als „Bürgerschloss“ der Öffentlichkeit übergeben. Geöffnet bis 15:00Uhr.

„Alte Liebe“
Aussichtsplattform, geöffnet rund um die Uhr.

„Windstärke 10“
Wrack und Fischereimuseum, geöffnet bis 17:00Uhr.

„Kugelbake“
Historische Sehenswürdigkeit, geöffnet rund um die Uhr.

Ebenfalls sehens- und erlebenswert sind die langen Sandstrände, die zu erholsamen Spaziergängen einladen.

Und wer alles an einem Tag nicht schafft, der könnte z.B. am 23.Juli.2022 zum berühmten Duhner-Watt Pferderennen wiederkommen. Ein Ereignis, welches in seiner Art einzigartig ist.
Wer statt des Pferderennen lieber Ruhe und Beschaulichkeit sucht, der sollte eine Überfahrt mit dem Pferdekutschwagen nach Neuwerk unternehmen. Bei Ebbe geht es mit dem Kutschwagen durch das Watt und ablandende Priele.
Hin- und Rückfahrt ca. 3 Stunden ab Duhnen mit 1 Stunde Aufenthalt auf Neuwerk.
All das sind Gründe, wiederzukommen.

Wir aber verabschieden uns für heute von der Küste und treten mit neuen Eindrücken unseren Heimweg an.

Die Teilnahmekosten für BiKultmitglieder betragen 39,00 €

Die Teilnahmekosten für Nichtmitglieder betragen 49,00 €

Treffpunkt und Abfahrt: Schulzentrum Belm am Heideweg 8:30 Uhr. Ankunft an Cuxhaven ca. 11:00Uhr
Abfahrt ab Cuxhaven 16:30 Uhr. Ankunft Belm Sportzentrum ca. 19:00 Uhr.

Eine Anmeldung online, nur hier unten auf dieser Seite, ist unbedingt erforderlich. Die zeitgleiche Überweisung ist Bestandteil der Anmeldung.

USar