1

Mehr Osnabrücker Stadtgeschichte auf Ansichtskarten
ACHTUNG Termin muss leider nochmals verschoben werden.

Es gäbe auch ganz gewiss im zweiten Vortrag von Herrn Helmut Riecken bei BiKult wieder viel über Osnabrück zu erfahren und entdecken.

Doch leider muss auch dieser Termin immer noch aus heizungstechnischen Gründe verschoben werden.

Eine seiner Ausstellungen nannte er

„Herzliche Grüße aus Osnabrück“

Der Osnabrücker Dom im Morgenrot, der Dom im Abendrot, der Dom bei Vollmond, der Haupt-, Hasetor-, der Hannoversche Bahnhof oder der Ringlokschuppen, ob Caprivi, Winkelhausen, Quebec, Kloster Kaserne oder Kaserne am Limberg, ob das Schweizerhaus, „Hehmann“ im Schinkel, das Waldschlösschen, alte Hotels, Kaffeehäuser, längst geschlossene oder abgerissene Gaststätten und Ausflugslokale, das Pottgraben Bad, Wellmanns Brücke oder Moskau, der Osnabrücker Jahrmarkt auf dem Rißmüller- und dem Schwarzen Platz, der Osnabrücker Stichkanal und der Verein für Leibesübungen Osnabrück, nicht der von heute, sondern der von 1948……

Ob all dieses Osnabrück nun am heutigen Abend schon Erwähnung findet, wissen wir nicht, aber ganz bestimmt in den späteren, deren  sieben an der Gesamtzahl, folgenden Vorträgen, die bei BiKult mit Herrn Riecken schon heute geplant sind.

Bildpostkarten sind schon von je her wichtige kulturhistorische Quellen. Sie können uns viel über die Vorstellungen und das Denken der damaligen Zeit erzählen, in der sie entstanden sind.

Mit einem garantiert interessanten Beitrag verdeutlicht Helmut Riecken die Osnabrücker Stadtgeschichte und zeigt dabei einen Auszug seiner beträchtlichen Ansichtskartensammlung bei BiKult in der Heimatstube des Heimat –  und Wandervereins im Kulturzentrum Belmer Mühle am Mittwoch, den 25. Januar 2023 um 19 Uhr.  Die Teilnahmegebühr beträgt 3 €.

Eine Anmeldung online, nur hier unten auf dieser Seite, ist unbedingt erforderlich. Die zeitgleiche Überweisung ist Bestandteil der Anmeldung.

USan