1

Jahresbeitritt / Anmeldungen zum PC-Club 60+ für 2023

Egal, ob man sich erstmals mit dem Computer vertraut machen will, eventuell schon bestehende Kenntnisse in verschiedenen Verarbeitungsprogrammen (z.B. Word, Excel, Corel Draw) erweitern oder sich mit Wissenswertem zu aktuellen Themen austauschen möchte: dafür findet man in den verschiedenen Gruppen, die BiKult im PC-Club 60+ anbietet, bestimmt das Richtige. Zur Zeit existieren folgende Gruppen:

    • Basisgruppe
    • Aufbaugruppe
    • PC-Alltag für Fortgeschrittene
    • Gruppe „Grafik/Foto“
    • Excel-Gruppe

Wir freuen uns jederzeit über neue und interessierte Teilnehmer in allen Bereichen. Was bedeutet es, Mitglied in einer solchen Gruppe zu sein? BiKult Mitglieder  treffen sich regelmäßig – meistens  im 14 Tage-Rhythmus – in ungefähr 10 bis 20 Personen umfassenden Gruppen. Dort werden alltägliche PC-Probleme besprochen und (meistens) gelöst, Fragen beantwortet und  Erfahrungen ausgetauscht.

Welche dieser Gruppen für wen am besten geeignet ist, kann man besonders einfach testen, indem man die eine oder andere Gruppe besucht und sich einfach einmal zum „Schnuppern“ in eine Ecke setzt, um das Geschehen zu verfolgen.

Man kann auch an mehreren Gruppen teilnehmen. Wann die einzelnen Gruppen zusammenkommen, kann man hier ersehen.

Details zur Teilnahme am PC-Club 60+

Voraussetzung ist es, Bikult Mitglied zu sein, das heißt Ausfüllen des Aufnahmeantrages. Der Vereinsbeitrag von 12,00 € wird im Juli/August eines jeden Jahres abgebucht.

Des Weiteren: hier unten auf der Seite

eine Anmeldung aus versicherungstechnischen Gründen.

Die zeitgleiche

Überweisung von 12,00 € Jahresbeitrag zum PC-Club  ist ein erforderlicher Bestandteil der Anmeldung. Die dazu nötigen Kontodaten und eine Bestätigung der Anmeldung werden unmittelbar auf der letzten Anmeldeseite angezeigt.

USan




„Atelier Farbe, fertig, los!“
2 0 2 3

Unser „Atelier“ in der Alten Schule haben wir inzwischen verlassen und sind in die neuen Räumlichkeiten im Hause der Familie Zahlten, Am Tie 1, umgezogen. Kleiner, aber voller Zuversicht möchten wir dort mit begrenzter Teilnehmerzahl mit unseren Farben und Zutaten auf der Leinwand experimentieren. Bei der „Arbeit“ schauen wir uns gerne gegenseitig über die Schulter und „lernen“ von den anderen.

In der besonderen Atmosphäre der alten Belmer Dorfkneipe experimentieren wir Künstlerinnen mit Farben, Werkzeugen und verschiedenen Materialien auf Leinwänden. Wir lassen uns inspirieren von unseren Intuitionen. Zu unsere Materialien gehören neben der flüssigen Farbe auch Sprühfarbe, Pigmente, Marmormehl, Sand, Holzspäne u.v.m.. Selten benutzen wir einen Pinsel, lieber verwenden wir Spachtel in unterschiedlichen Formen und Größen oder einen Schwamm. Manchmal nehmen wir auch einfach nur die Hände. Wir spielen mit den Farben, lassen sie auf der Leinwand wirken und begeistern den Betrachter.

Themen, die uns bewegen, werden intuitiv mit verschiedenen Techniken und Malwerkzeugen farblich umgesetzt. Bei diesem Prozess übernimmt das entstehende Bild die Regie und entwickelt ein Eigenleben. So kreieren wir mit Leidenschaft und Freude unsere informellen Werke.

Schauen Sie doch einfach mal vorbei!

Bei Interesse ist der Einstieg in diesen offenen Kurs jederzeit möglich, ebenso der Ausstieg.

Es sind sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene herzlich willkommen.

 

Details 

Jahresbeitrag 60,00 € (5,00 € monatlich)

Material steht nicht zur Verfügung bzw. wird selbst mitgebracht

 

Veranstaltungsort   –    montags ab 18.00 Uhr

Ehem. Gaststätte Zahlten

Am Tie 1

49191 Belm

 

Veranstalter  und Kontakt

BiKult im Kulturzentrum Belmer Mühle, Tel.: 05406 817 95 94,

Bürozeiten: jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat

oder

Ansprechpartnerin Frau Meike Schröder E-Mail: (schroeder_meike@t-online.de)

oder

Die Anmeldung zu den Montagsmalern kann auch online hier unten über diese Seite erfolgen. Die Anmeldung bedingt die BiKult-Mitgliedschaft.




Neu bei BiKult –
auch weiterhin in 2023 die „Digitale Sprechstunde“ Belm

Wir beantworten Ihre Fragen zu:
Smartphone -Tablet – Computer – WhatsApp – Internet und vieles mehr.

 

Ab dem 08. Juli 2022 startet die „Digitale Sprechstunde Belm“ als neues Projekt des Vereins. An den nachstehend aufgeführten Terminen -immer Freitags von 10-11:30 Uhr – können sich Menschen jeden Alters im Gemeindehaus der ev. Christuskirche (Belmer Straße 1, 49191 Belm) zu Smartphone, Tablet, Computer, Internet und Co informieren und helfen lassen.

Bringen Sie Ihre Geräte und Ihre Fragen mit und wir erarbeiten gemeinsam die Lösungen.

 

Dieses Angebot ist kostenfrei und unverbindlich – um eine Anmeldung unter der Mobilfunknummer 0152 278 668 36 wird gebeten.

 

Terminübersicht bis Mai 2023

 

Januar:                  06.01.2023                          20.01.2023

Februar:                03.02.2023                          17.02.2023

März:                     03.03.2023                          17.03.2023

April                                                                    21.04.2023

Mai:                       05.05.2023                           19.05.2023

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihr Digitales Sprechstundenteam

 




Digitaler BiKult Newsletter für die Monate Februar und März 2023

 

 Liebe BiKult Mitglieder,

der Blick zurück auf unsere Veranstaltungen im Monat Januar ist bedauerlicherweise geprägt von dem schon wieder ausgefallenen Vortrag „Osnabrücker Stadtgeschichten auf historischen Ansichtskarten“. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Und wenn uns die seit Monaten nur sporadisch oder gar nicht funktionierende Heizung in der Heimatstube nicht wieder einen Strich durch die Rechnung macht, greift die uns vom Rathaus per Mail mitgeteilte

Kurzfristenenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung,“

die eine Raumtemperatur von max. 19 Grad vorschreibt. Das allein wäre auf jeden Fall akzeptabel, nur zu erreichen, sollte diese Temperatur schon sein.Ebenfalls absagen mussten wir den geplanten Vortrag am 09.02.2023 mit Herrn Uwe Kramer von der Verkehrswacht mit den Themen

Neue Verkehrsschilder/-regeln – Pedelec Fahrer*innen – neuer Führerschein? 

aus den schon oben genannten Gründen. Die Zuversicht am Anfang eines jeden Jahres lässt uns allerdings hoffen, zum Herbst dieses Jahres wieder BiKult Veranstaltungen in der Heimatstube der Belmer Mühle planen zu können.

Mit unserer jährlich stattfindenden Boßel Tour und anschließendem Grünkohlessen hatten wir allerdings einen guten Einstieg in die BiKult Veranstaltungsangebote des Jahres 2023.

Draußen kalt und innen warm, nach diesem Motto trotzten zahlreiche Teilnehmer den winterlichen Witterungsbedingungen.

Im Monat Februar geht der Vorhang für einige BiKult Mitglieder wieder auf im Stadttheater Osnabrück, wo nach der Corona Zwangspause in diesem Frühjahr wieder 5 Veranstaltungen, ob Schauspiel, Tanztheater, Sinfoniekonzert oder Musical als Theater Abo angeboten werden. Allein in diesem Monat Februar werden mit dem Schauspiel Istanbul und dem Tanztheater Romeo & Julia 2 Vorstellungen durchgeführt. Ab Herbst sind wieder neue Buchungen als Theater Abo möglich.Ein Sohn der Stadt Osnabrück, dem im Museumsquartier ein eigenes Museum gewidmet wurde, Felix Nussbaum, hat in seinen Bildern den Holocaust an den Juden in Europa künstlerisch dokumentiert. Dieses Museum, dessen Entwurf vom amerikanischen Architekten Daniel Libeskind stammt, ist das Ziel am 08. Februar 2023 um 14:00 Uhr mit einer BiKult Führung im Museum. Treffpunkt 13:00 Uhr ab Sportzentrum Belm zur Bildung von Fahrgemeinschaften.

Atelier Farbe, fertig, los! 

Mit frischem Pinselschwung und neuem Namen nehmen unsere früheren Montagsmalerinnen zu den bekannten Terminen Fahrt auf zur Zwiesprache mit Farbe und Leinwand. Sei es die Bezeichnung als „Farbenküche, Abenteuerspielplatz oder Freiraum“, die darin entstehenden Bilder geben der Fantasie Raum für individuelle Entdeckungen und Assoziationen.  (z.T. entnommen von der BiKult Website)

Liebe BiKult Mitglieder, der Monat März wird im Jahresverlauf, zwischen Aschermittwoch und Ostern gelegen, geprägt durch die Fastenzeit.

„Die Regeln der Kirche in Bezug auf das Fasten und Feiern werden recht gut eingehalten. Die Reichen halten das Feiern und die Armen das Fasten ein.“ (Philip Sidney, englischer Schriftsteller und Dichter, Kämpfer für die protestantische Sache in Europa. 1554 – 1586)Ganz so wörtlich nehmen wollen wir diese Aussage allerdings nicht, denn mit dem Besuch des Osnabrücker Doms und des Diözesanmuseums mit Kombiführung, und anschließendem gemütlichen Beisammensein in der „Alten Posthalterei“, können wir uns wieder auf etwas Besonderes freuen. Am 02. März 2023 um 15:00 Uhr ist der Termin für uns reserviert. Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften ist um 14:15 Uhr am Sportzentrum in Belm. Weitere genaue Informationen findet ihr auf unserer Homepage.

Jahrhunderte lang gehörte die Bauernschaft Gretesch zum alten Kirchspiel Belm. Im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform 1972 wurde aus Belm eine selbstständige Einheitsgemeinde und Gretesch wurde der Stadt Osnabrück zugeteilt, mit hohen Gewerbesteuerzahlungen, der in ihren Grenzen befindlichen Feinpapierfabrik Schoeller, als „Mitgift“. Wie sich die Firma entwickelt hat, und sich im heutigen Wettbewerb behauptet, erfahren wir bei einer Schoeller BiKult Führung. Geplanter Termin: 21. März 2023 um 16:00 Uhr.

Zum Schluss eine kleine Bitte in eigener Sache.

Natürlich nehmen wir auch weiterhin gerne eure Anmeldungen telefonisch oder per Mail zu den geplanten BiKult Veranstaltungen entgegen. Das sollte allerdings nur eine Ausnahme sein, Telefonate können schnell vergessen werden und auch E-Mails können auf ihrem Wege schon mal abhanden kommen. Sicherer ist es so: über jede veröffentlichte Veranstaltung auf der Homepage ist eine eigene direkte Anmeldung möglich. Wer sich unsicher bei der Buchung über die Homepage fühlt, kann sich gerne zu den festgelegten Terminen in der digitalen Sprechstunde kostenlos beraten lassen. Vielen Dank für euer Verständnis.

Text: USar

Alles Gute und eine schöne Zeit wünscht allen Mitgliedern der

BiKult Vorstand 

Zum Besuch des Felix-Nussbaum-Museums, des Doms mit Diözesanmuseum und der Firma Schoeller, jeweils mit Führung, sind noch Anmeldungen möglich.

Weitere wichtige Informationen erhält man auch persönlich bzw. telefonisch während unserer Bürozeiten jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr, Tel.: 05406 – 8179594 (Bitte auch den Anrufbeantworter nutzen)




Vorhang Auf ! Das Theater beginnt wieder – Vorstellungen
vom 05. Februar bis 03. Juni 2023

 Das Theater beginnt wieder…

Nach 2 Jahren Zwangspause wollen wir wieder ein Theater Abo anbieten.

Erika Rosenthal hat sich bereit erklärt die Vorbereitung zu übernehmen.

Das Schnupper-Abo 2023 umfasst wieder 5 Aufführungen.

Es beginnt am:

05.02.2023 mit dem Schauspiel „Istanbul“

24.02.2023 Tanztheater „ Romeo & Julia“

03.04.2023 Sinfoniekonzert „The Age of Anxiety“

06.05.2023 Musical „Titanic“

03.06.2023 Schauspiel „ Öl der Erde“

Folgende Preisgruppen sind buchbar:

PG 1: Parkett Reihen 1 – 7         183,00 €

PG 2: Parkett Reihen 8 – 11       167,00 €

PG 1: 1. Rang Reihen 1 – 3           183,00 €

PG 3: 1. Rang Reihen 4 – 8          145,00 €

PG 4: 2. Rang Reihen 1 – 3          117,00 €

PG 5: 2. Rang Reihen 4 – 8           84,00 €

Ab dem 15.11.2022 gehen die Karten in den Verkauf !

Wer wieder dabei sein möchte sollte sich möglichst schnell bis spätestens 14.11.22, entweder auf der Webseite anmelden, oder telefonisch bei mir melden: 05406-2437 Irene und Hans-Jürgen Bruns, und gleichzeitig die PG angeben die gebucht werden soll.

Gleichzeitig ist der Betrag der PG auf das BiKult Konto zu überweisen:

Sparkasse Osnabrück,  IBAN: DE52 2655 0105 0009 2142 55

Über den genauen Ablauf der Theater Abende informieren wir sie frühzeitig.

HJB




Digitaler Newsletter für den Monat April 2023

Liebe BiKult Mitglieder,

„Gesagt ist noch nicht gehört, gehört ist noch nicht verstanden, verstanden ist noch nicht einverstanden, einverstanden ist noch nicht angewendet, angewendet ist noch lange nicht eingehalten.“

Konrad Lorenz 1903 – 89, österr. Verhaltensforscher, 1973 Nobelpreis

Selbst Wissenschaftler beschäftigen sich mit dem Phänomen, das gesprochene Worte manchmal nicht richtig verstanden, oder aber unterschiedlich interpretiert werden. Es gibt immer zwei Sichtweisen von ein und demselben Thema, und das war sicherlich auch ein Grund von Unstimmigkeiten im Vorstand des Vereins BiKult, im Februar dieses Jahres.

  • Auf der Jahreshauptversammlung am 03.04.2023, mit der Wahl eines neuen BiKult Vorstands, wollen wir die Weichen stellen für einen Neuanfang, und damit für eine weitere erfolgreiche Zukunft des Vereins. Alle Mitglieder, denen das Angebot von BiKult wichtig ist und viel bedeutet, sind dazu recht herzlich eingeladen. Die Jahreshauptversammlung findet im Evangelischen Gemeindehaus, Belmer Straße 1 um 19:00 Uhr statt. Wer sich an der Arbeit im Vorstand des Vereins aktiv, sowohl als Vorstand, aber auch als Vorstandvorsitzende/r, beteiligen möchte, melde sich gerne vorher bei uns. Es erwartet den/die Bewerber/in eine sinnvolle und erfüllende Aufgabe zur Mitgestaltung, beim Start in eine weiterhin erfolgreiche Zukunft des Vereins.

Im letzten Newsletter für den Monat Februar und März, den wir urlaubsbedingt zusammen veröffentlicht haben, waren die Veranstaltungen Domführung und Diözesanmuseum, Felix-Nussbaum-Museum mit Führung und Besichtigung der Feinpapierfabrik Schoeller Veranstaltungen, die uns die Vielfalt von BiKult Veranstaltungen veranschaulicht haben.

Im kommenden Monat April wird im Theater Abo am 03.04.2023 das Sinfonie Konzert “The Age of Anxiety“ aufgeführt. Auf Grund der regen Nachfrage, bemüht sich BiKult zum Herbst dieses Jahres um eine Neuauflage des Abos. Weitere Informationen dazu werden rechtzeitig bekanntgegeben.

  • Am 14.04.2023 um 19:30 Uhr, findet in der Heimatstube der Belmer Mühle eine Autorenlesung und Büchervorstellung mit Anne Koch-Gosejacob statt. Das Buch „Die Schneider Dynastie“, ein historischer Familienroman, erzählt eine Familiengeschichte über 4 Generationen. Wie ist das Leben, wenn gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts der Ehemann stirbt, und seine Frau kein Geld hat, um die Kinder und sich selbst durchzubringen.

  • Nachdem im Winter genügend Zeit zur Pflege und Inspektion unserer Fahrräder gewesen ist, möchten wir am 21.04.2023 ab 12:30 Uhr zu unserer Velotour 1 starten. Ziel ist die Bifurkation in Melle/Dratum, wo wir uns mit dem Heimatverein Gesmold zu einer Führung verabredet haben. Start ist am Sportzentrum Heideweg in Belm, die Streckenlänge beträgt ca.45 km. Ausklingen lassen wollen wir die Velotour im griechischen Restaurant „Nostima“ in Jeggen.

Und zum guten Schluss ein Hinweis in eigener Sache. Seit der Newsletter Ausgabe vom Januar 2023 haben wir die Veranstaltungshinweise des kommenden Monats mit unserer Homepage verlinkt. Ein kleiner Klick auf den farblich unterlegten Veranstaltungshinweis im Newsletter, und schon erhaltet ihr ausführliche Informationen aus unserem Vorbericht. Ein kleiner BiKult Service.

Außer zum Theater Abo, können sich interessierte BiKultler/innen noch zu allen Terminen im Monat April anmelden.

PS: Die Anmeldefrist für unseren Besuch des Niedersächsischen Landtags in Hannover am 03.05.2023 endet am 10.04.2023. Die Kosten, dieser mit dem Reisebus durchgeführten Veranstaltung, belaufen sich auf 10,00 € pro Person. Es sind nur noch wenige Restplätze frei.

Alles Gute und eine schöne Zeit wünscht allen Mitgliedern der

BiKult Vorstand 

Weitere wichtige Informationen erhält man auf der Webseite – www.bikult.de – oder persönlich bzw. telefonisch während unserer Bürozeiten jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr, Tel.: 05406 – 8179594 (Bitte auch den Anrufbeantworter nutzen)Verein „Bildung und Kultur in Belm e.V.“ – kurz BiKult –      E-Mail: info@bikult.de,

Bankverbindung IBAN: DE52 2655 0105 0009 2142 55

 




Mitglieder- und Jahreshauptversammlung 2023

Der BiKult-Vorstand lädt hiermit alle Mitglieder gemäß § 11 der Satzung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am

Montag, den 03. April 2023,

Beginn: um 19.00 Uhr,

 ins Gemeindehaus der ev.-luth. Christus-Kirchengemeinde Belm, Belmer Str. 1, ein.

In diesem Jahr stehen wieder Wahlen des kompletten Vorstands und der Kassenprüfenden an. Die persönlichen Einladungen und mögliche weitere Informationen erfolgen spätestens 14 Tage vor der Versammlung:

Die vorläufigen Tagesordnungspunkte (TOPs):                

  • Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und Genehmigung der Tagesordnung
  • Bericht des Vorstandes
  • Kassenbericht 2022
  • Bericht der Kassenprüfenden
  • Entlastung des Vorstandes
  • Haushaltsplanung 2023
  • Beschlussfassung Haushaltsplan 2023
  • Beitragsentwicklung 2023
  • Grund für Satzungsänderung
  • Aktuelle Mitgliederstruktur zu Beginn 2023
  • DANKE – Hans-Jürgen Bruns
  • Wahl des neuen Vorstandes
  •   – Wahl des 1. Vorsitzenden
  •   – Wahl des stellvertrenden Vorsitzenden
  •   – Wahl des Vorstandes Finanzen
  •   – Wahl von möglichst vier weiteren Vorstandsmitgliedern
  • Wahl von drei Kassenprüfenden
  • Aktivitäten Neuheiten und Vorschau 2023
  • Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung können bis spätestens 24.03. 2023 an den BiKult-Vorstand eingereicht werden

Der BiKult Vorstand




„Die Schneider Dynastie –
Mode im Laufe der Zeit“

„Der Fluch der Tochter des Schmieds“, „Liebe, Mord und andere Fälle“, „Wenn die Dämmerung den Tag umfängt“,  „MIRANDA – Die Legende einer Wiedergeburt“, „Manchmal ist das Schicksal schneller“, „Caro auf der Suche nach dem Glück“, „Immer das siebte Jahr“.

Irgendetwas davon schon einmal gehört oder gesehen, bestenfalls gelesen? Das ist ein Teil des Repertoirs unseres Gastes heute Abend.

Wir dürfen wieder einmal die Buch Autorin Anne Koch Gosejacob in Belm begrüßen. Sie liest uns Passagen und Teile aus ihrem neuesten, historischen Familienroman „Die Schneider Dynastie“ vor.

Hier ein paar Zeilen zum neugierig machen:

wenn im neunzehnten Jahrhundert der Ehemann stirbt, die Frau kein Geld hat, was geschieht dann mit den Kindern? Anfang des zwanzigsten Jahrhundert macht sich eine junge Frau in München als Damenschneiderin selbständig. Durch eine Kriegsverletzung bekommt der älteste Sohn, ein Schneider, keine Anstellung und leidet darunter. Zur Freude der Großmutter und des Vaters ergreift die Tochter auch den Beruf der Damenschneiderin. Die Schneider-Dynastie ist eine Familiengeschichte über vier Generationen. Eine Zeitgeschichte sowie auch über Mode, die sich im Laufe der Jahre immer wieder verändert hat.

Wir sind gespannt! Unserer Lesungsanfrage ist sie gefolgt. Am

Fr., den 14. April 2023 um 19.30 Uhr

liest Anne Koch-Gosejakob in der Heimatstube im Kulturzentrum Belmer Mühle aus ihren neuen Büchern u. a. auch aus „Caro auf der Suche nach dem Glück“ – eine Zukunftsschau im indischen Hintergrund.

Kostenbeitrag 5,00 €

Eine Anmeldung online, nur hier unten auf dieser Seite, ist unbedingt erforderlich. Die zeitgleiche Überweisung ist Bestandteil der Anmeldung.




1. VeloTour 2023 zur „Bifurkation“ oder Gabelung der Hase   –   mit Führung

Bevor wir unsere Velotour starten, wollen wir zuerst mehr über die geographische und geschichtliche Besonderheit unserer heutigen Tour erfahren.

 Als Bifurkation wird eine natürliche Teilung eines Flusslaufes bezeichnet, bei der ein so entstehender Arm sich nicht wieder mit dem andern vereint, sondern in einen anderen Fluss mündet. In diesem Fall mündet die Hase bei Meppen in die Ems, und die Else bei Kirchlengern/Löhne in die Werre, die wiederum bei Bad Oeynhausen in die Weser mündet. 

Das ehemalige Fürstentum Osnabrück besitzt in der Bifurkation oder Gabelung der Hase, unweit von Gesmold eine geographische Besonderheit, die nur an wenigen Stellen der Erde sich wiederfindet.

Diese Besonderheit, die heute gemeinhin als unanfechtbare und seit Alters her überkommene Tatsache angesehen wird, erscheint zum Teil in einem anderen Licht, wenn man die geschichtlichen Zeugnisse zu Rate zieht.

So steht einwandfrei fest, dass die Else in Wirklichkeit nicht aus der Hase abzweigt, sondern als unscheinbares Bächlein in Hustädte bei Buer entspringt. Obwohl der Name Elsemeyer in Hustädte darauf hinweist, daß dieser Name nach dem Bache benannt worden ist, bürgerte sich für den oberen Teil der Name Oldendorfer Mühlenbach ein. Auf seinem weiteren Verlauf vereinigte sich dieser unterhalb des Schlosses Gesmold mit dem Uhlenbach, dessen Wasser von Wellingholzhausen kommend, bei der Bifurkation, in Sichtweite der Hase keine 200 Meter entfernt, der Werre und weiter der Weser zustrebt.

Als Else bezeichnet man heute den Uhlenbach ab dem Anfang der Gabelung der Hase.

Wegen der geographischen Lage, und weil speziell im Sommer wesentlich weniger Wasser des Uhlenbaches die Mühlen von Schloss Gesmold erreichte, entbrannte ständiger Streit, weil der Müller vom Schloss in Zeiten anhaltender Dürre seinen Betrieb erheblich einschränken musste. Dieser Umstand ließ sich vermeiden, wenn man der Hase einen Teil des Wassers entzog, und in das Bett des nahe daran vorbeifließenden Uhlenbaches überleitete. Damit verbunden war allerdings eine fühlbare Minderung der Wasserkraft am Haselauf, wodurch besonders die Mühlen der Stadt Osnabrück zu leiden hatten.

So war es wohl Hermann v. Ameluxen, der zwischen 1550 und 1570 als Drost des Amtes Grönenberg sich die ersten Übergriffe erlaubte, und eine Verbindung bzw. Ausbau vorhandener sogenannter Gotten/Gate/Rinnen (ausgehöhlte Baumstämme) zwischen Hase und Else/Uhlenbach schuf. Der ständig wachsende Bedarf an Wasserkraft führte dann zu einem Ausbau als offener Verbindungsgraben, der bei den jährlichen Flussräumungen/reinigungen durch die Arbeiter des Schlossherren von Gesmold mit einer solchen Gründlichkeit erfolgte, dass diese Verbindung an Breite und Tiefe immer mehr zunahm.

Das Ganze gipfelte vorübergehend, inmitten der Wirren des 30-jährigen Krieges darin, was kein Besitzer des Gutes Gesmold bezüglich der Nutzbarmachung der Hase jemals ernstlich zu hoffen gewagt hatte, in eine komplette Wasserumleitung. Im Jahre 1633 leiteten schwedische Truppen das gesamte Wasser durch aufgeschüttete Dämme in das Flussbett des nach Melle fließenden Baches, der heutigen Else. Zweck dieser Maßnahme war die teilweise Trockenlegung der Hase, verbunden damit der Entzug von Wasser für die Mühlen der Stadt Osnabrück, in deren Folge die Mühlen kein Mehl mehr mahlen konnten. Die Widerstandskraft der Verteidiger sollte durch den Mangel an Mehl schneller gebrochen werden.

Text auszugsweise entnommen aus dem Buch „Beiträge zur Geschichte und Volkskunde des Osnabrücker Landes“ von Heinrich Westerfeld. Abdrucke 2012 vom Verein für Bildung und Kultur Belm e.V.

So viel der Vorgeschichte als kleine geschichtliche Exkursion bevor wir unsere Velotour in Belm am Sportzentrum starten. Die Tour führt uns über Natbergen Richtung Eistrup, wo direkt nach Unterquerung der BAB 30, das Zittertal mit seinen malerischen Ausblicken beginnt. Ohne etwas vorwegzunehmen ist dieser Teil wohl landschaftlich der Schönste unserer heutigen Velotour.

Bald haben wir den langgezogenen Anstieg hinter uns gelassen und fahren nun, begleitet von immer wiederkehrenden traumhaften Ausblicken, Richtung Holte. Kurz vor Erreichen der Rennstrecke „Am Holter Berg“ biegen wir rechts Richtung Borgloh ab, überqueren die Rennstrecke, und erreichen bald, immer begleitet durch den Königsbach die Bifurkation in Gesmold/Dratum.

Hier gehen wir den vorher beschriebenen Umständen der Bifurkation auf den Grund und erkunden das Naturschutzgebiet mit einer Führung, veranstaltet durch den Heimatverein Gesmold.

Nach ausgiebiger Rast geht es jetzt weiter durch das Tal der Hase, welches wir schon im Juni 2022 auf der „3Flüßchen Tour“ durchfahren haben Richtung Jeggen. Hier erreichen wir das griechische Restaurant Nostima, in dem wir einen Platz zum Essen für uns reserviert haben.

Nach dem gemeinsamen Essen geht es über Wellingen und Haltern zurück nach Belm, welches wir nach ca. 45 Km wieder erreichen.

 

Termin: 21.04.2023

Treffpunkt: Sportzentrum Belm um 12:30 Uhr

Ankunft Bifurkation: ca. 15:00Uhr

Aufenthalt Bifurkation: bis 16:30 Uhr

Ankunft: „Nostima“ Jeggen 17:15 Uhr

Rückkehr Belm: ca. 20:00 Uhr

Streckenlänge: ca. 45 Km

Kosten inkl. Führung: 3,00 €

 

Anspruchsniveau:

***** Schwierigkeitsgrad 3 auf der Skala 1-5.

Mittlere Radtour in überwiegend welligem, teilweise hügeligem Gelände.

Außer den Anstiegen auf den Lüstringer Berg, durchs Zittertal nach Holte und von Wissingen nach Jeggen keine weiteren nennenswerten Steigungen. Pedelec empfohlen. 

 

Eine Anmeldung online, nur hier unten auf dieser Seite, ist unbedingt erforderlich. Die zeitgleiche Überweisung ist Bestandteil der Anmeldung.

Organisatorisch bedingte Änderungen unter Vorbehalt.

Text und Bild: USar




Besuch des Niedersächsischen Landtages in Hannover  

„Heute wird es bei Bikult politisch“

beim Besuch des Niedersächsischen Landtages

 

 

Wie arbeitet der Landtag, welche Gremien gibt es und wie entstehen Gesetze? Das alles und viele weitere Informationen erhalten wir am:

 

Mittwoch, den 03. Mai 2023

  • Treffpunkt zur Abfahrt mit dem Bus ist um 8:30 Uhr am Sportzentrum Heideweg 26 in Belm.
  • Ankunft in Hannover gegen ca. 11:00 Uhr.
  • 11:30 – 13:30 Uhr gemeinsame Mittagspause im Brauhaus Ernst August unweit des Landtages.
  • Ab 13:30 Uhr Treffpunkt am Landtagsgebäude (Haupteingang am Portikus), Hannah-Arendt Platz 1.
  • Wir kommen als angemeldete Gruppe in den Landtag ab 14:00 Uhr.

Nach Anmeldung durch die Gruppenleitung beim Besucherdienst, erhalten wir Gästeausweise, die gut sichtbar zu tragen sind. Diese Gästeausweise sind nach Beendigung des Besuches bei der Gruppenleitung wieder abzugeben.

 

 

Uns erwartet ein abwechslungsreiches Programm in einem Zeitfenster von 14:00 – 17:00 Uhr. Eine Pause ist in dieser Zeit nicht vorgesehen.

  • Film mit Impressionen über die Arbeit des Landtages
  • Besichtigung der Räumlichkeiten des Nied. Landtages
  • Kurze Erläuterung der jeweiligen Tagesordnungspunkte der Landtagsdebatte (genaue Themen erfolgen nur kurzfristig)
  • 15:00 – 16:00 Uhr Mitverfolgung der Plenarsitzung auf der Besuchertribühne (kurzfristige Abweichungen der Tagesordnung möglich)
  • Gespräch mit Abgeordneten
  • Antritt zur Heimreise 17:30 Uhr, Ankunft in Belm gegen ca. 20:00 Uhr.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 10,00 € pro Person

 

 

Verhaltensregeln während des Besuchs

  • Jacken, Mäntel, Rucksäcke, Taschen (auch Handtaschen) und Schirme etc. müssen an der Garderobe abgegeben werden.
  • Evtl. benötigte Schreibutensilien oder Medikamente sind vorher zu entnehmen.
  • Handys, Smartphone, iPhone, mp3 Player und iPod sind auszuschalten.
  • Das Rauchen ist im gesamten Landtagsgebäudes nicht gestattet.
  • Während des Aufenthaltes auf der Besuchertribüne schalten Sie bitte das Blitzlicht aus, auf Videoaufnahmen sollte verzichtet werden.

Jeder angemeldete Teilnehmer erklärt sich durch seine Buchung mit diesen Verhaltensregeln einverstanden.

 

 

Weitere Hinweise zur Anmeldung!

  • Teilnehmer, die nicht mit zum Essen ins Brauhaus gehen, geben das bitte bei der Anmeldung an.  Bei allen Buchungen ohne diese Angabe, wird von einer Teilnahme zum Essen (wegen Tischreservierung) ausgegangen. Essen und Getränke werden von jedem Teilnehmer selbst bezahlt.
  • Die Teilnehmeranzahl ist auf 40 Personen begrenzt. Darüber hinausgehende Anmeldungen werden auf eine Warteliste gesetzt.
  • Anmeldungen sind auf unserer Website unter www.bikult.de möglich.
  • Es gibt eine für uns verbindliche Anmeldefrist bis zum 10.04.2023 (anschl. wird die genaue Teilnehmerzahl dem Besuchsdienst mitgeteilt)
  • Anpassung durch organisatorische Änderungen werden auf der Website aktualisiert.

 

Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen und informativen Tag und wünschen euch alles Gute

Euer BiKult Vorstand

Eine Anmeldung online, nur hier unten auf dieser Seite, ist unbedingt erforderlich. Die zeitgleiche Überweisung ist Bestandteil der Anmeldung.

 

Text: MLil/USar